Von Claudia Moser, Systemische Coach
Wer einen unerfüllten Kinderwunsch erlebt, kennt sie: verletzende Kommentare, neugierige Fragen oder ungebetene Ratschläge zur Familienplanung. Sie treffen mitten ins Herz – besonders dann, wenn man ohnehin dünnhäutig ist.
Ich habe gelernt: Je besser ich vorbereitet bin, desto leichter kann ich reagieren, ohne mich schlecht zu fühlen.
Hier findest du sechs erprobte Wege, wie du dich schützen und wieder mehr innere Ruhe finden kannst.
Worte können schmerzhaft sein – besonders, wenn sie scheinbar harmlos gemeint sind. Bei einem unerfüllten Kinderwunsch reichen oft kleine Bemerkungen, um große Gefühle auszulösen: Traurigkeit, Scham oder das Gefühl, nicht dazuzugehören.
Hinter diesen Reaktionen steckt kein „Zuviel an Empfindlichkeit“, sondern etwas sehr Menschliches: Wenn ein Thema so existenziell ist wie der Wunsch nach einem Kind, berührt jede unbedachte Äußerung eine empfindliche Stelle.
Oft sind die Sätze gut gemeint, aber sie treffen ins Leere. Und genau das macht sie so verletzend.
Als ungewollt kinderlose Frau habe ich viele solcher Situationen erlebt. Anfangs war ich oft sprachlos, fühlte mich unverstanden und überrumpelt. Jede Bemerkung schien ein kleiner Stich ins Herz.
Viele wussten ja gar nicht, dass ich einen unerfüllten Kinderwunsch hatte – und dachten deshalb nicht daran, dass dieses Thema für mich sensibel war. Für sie war es oft nur eine beiläufige Frage oder ein Scherz. Für mich war es ein Moment, der etwas in mir anrührte.
Mit der Zeit habe ich gelernt, leichter damit umzugehen. Ich habe erkannt: Die meisten Menschen meinen es nicht böse – sie wissen einfach nicht, was solche Worte auslösen können. Heute achte ich bewusst auf meine Grenzen und darauf, was mir guttut.
Aus dieser Erfahrung heraus begleite ich heute andere – denn vorbereitet zu sein, innerlich und äußerlich, kann unglaublich entlastend sein.
Grenzen zu setzen ist nicht immer leicht – gerade, wenn Fragen oder Sprüche unerwartet kommen. Doch genau das hilft, dich selbst zu schützen und deine Würde zu wahren.
Hier ein paar typische Kommentare, die viele Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch hören – und mögliche Antworten, die du an deine Situation anpassen kannst:
Ihr müsst euch nur entspannen!
Sei doch froh und genieß dein Leben. Kinder zu haben ist nicht nur schön!
Soll ich euch mal zeigen, wie es geht?
Hast du Kinder?
Wollt ihr keine Kinder?
Welche Antwort für dich passt, hängt auch von deinem Typ und deiner jeweiligen Situation ab. Diese Beispiele sollen dir vor allem Anrgeung geben, deinen eigenen Ton zu finden.
Mein Tipp:
Wenn du befürchtest, in einem solchen Moment sprachlos zu sein oder innerlich zu stocken, kann Vorbereitung sehr helfen. Überlege dir in ruhigen Momenten, welche Antworten für dich stimmig wären – und sprich sie laut aus, zum Beispiel vor dem Spiegel.
Achte dabei auf deine Haltung, Körpersprache und Stimme. Je öfter du das übst, desto sicherer wirst du.
Diese kleine Übung kannst du auch mit einer Freundin oder deinem Partner machen. Viele meiner Klient:innen erzählen, dass allein dieses Vorbereiten hilft, in echten Situationen ruhiger, selbstbewusster und klarer zu reagieren.
Hinweis: Kommentare verletzen oft besonders, wenn der soziale Druck rund um den Kinderwunsch groß ist. Das ständige Gefühl, sich erklären zu müssen oder nicht dazuzugehören, kann sehr belastend sein. Wie du mit diesem Druck gelassener umgehen kannst, liest du auf der Seite Sozialer Druck beim Kinderwunsch.
Sprich mit Menschen, die dich wirklich verstehen – Freunde, Partner oder andere Betroffene. Reden hilft, Gedanken zu sortieren und das Gefühl der Isolation zu verringern. Oft entsteht schon durch ein offenes Gespräch spürbare Entlastung.
Mein Tipp:
Wenn du niemanden im nahen Umfeld hast: Selbsthilfegruppen oder Online-Foren können ein sicherer Ort für Austausch sein. Wähle Orte, an denen du dich verstanden und bestärkt fühlst – manchmal kann es sonst passieren, dass Gespräche eher schwer statt stärkend wirken.
Manchmal helfen Gespräche mit Freunden oder der Familie, die Gedanken zu sortieren. Doch wenn die Verletzungen tief sitzen oder sich immer wieder ähnliche Situationen wiederholen, kann professionelle Unterstützung entlastend sein.
Ein:e erfahrener Coach oder Therapeut:in kann dir helfen, dein Selbstbewusstsein zu stärken, besser mit übergriffigen Fragen umzugehen und den eigenen Wert wieder deutlicher zu spüren.
Mein Tipp:
Viele bieten ein unverbindliches Kennenlerngespräch an – nutze diese Möglichkeit, um herauszufinden, ob die Chemie stimmt und ob du dich gut aufgehoben fühlst.
Ein unerfüllter Kinderwunsch kostet viel Energie – körperlich wie emotional. Gerade in Zeiten, in denen dich verletzende Kommentare besonders treffen, ist es wichtig, gut für dich zu sorgen.
Plane bewusst Momente ein, die dir guttun. Vielleicht eine kleine Auszeit mit Musik, ein Spaziergang, ein Gespräch mit jemandem, der dir nahesteht, oder einfach ein ruhiger Abend ohne Verpflichtungen. Solche Zeiten helfen, neue Kraft zu tanken und dich innerlich zu stabilisieren.
Mini Übung:
Frage dich: „Wann wird mir zumindest ein kleines bisschen warm ums Herz?“
Sammle 50 kleine Dinge oder Gegebenheiten – etwas den Duft von Kaffee, ein Lied, ein Sonnenuntergang, der Anruf eines Freundes. Diese Sammlung wird mit der Zeit zu einer Quelle deiner inneren Stärke.
Manchmal ist es gar nicht so leicht, mit Gesprächen über Kinder umzugehen. Sie tauchen überall auf – beim Familienfest, auf der Arbeit oder im Freundeskreis. Wenn du merkst, dass dich solche Situationen gerade überfordern, ist es völlig in Ordnung, eine Einladung auch mal abzulehnen oder dich früher zu verabschieden.
Sprich dich bei größeren Treffen mit deinem Partner oder deiner Partnerin ab, wie ihr euch gegenseitig unterstützen könnt. Schon ein kurzer Blick oder ein kleines Zeichen kann helfen, ruhig zu bleiben und dich innerlich zu stabilisieren.
Mein Tipp:
Ziel ist nicht, schwierigen Situationen dauerhaft aus dem Weg zu gehen – sondern sie so zu gestalten, dass sie dich nicht überrollen. Schritt für Schritt wirst du merken, wann Abstand gut tut und wann du dich wieder öffnen kannst.
Nicht jeder Kommentar ist böse gemeint – oft steckt Unwissenheit, Unsicherheit oder einfach Hilflosigkeit dahinter. Viele Menschen wissen nicht, dass bestimmte Fragen oder Bemerkungen weh tun können.
Manche wollen trösten, andere sind nur neugierig, wieder andere ahnen gar nicht, was ihre Worte auslösen.
Sich das bewusst zu machen, kann helfen, Abstand zu gewinnen und die Dinge nicht mehr so persönlich zu nehmen.
Erinnere dich:
Das, was andere sagen, sagt oft mehr über sie aus als über dich. Je mehr du dich auf dein eigenes Wohlbefinden und deinen Weg konzentrierst, desto weniger Macht haben solche Kommentare über dich.
Claudia Moser ist Systemische Coach und PEP® Coach mit Spezialisierung auf den Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch. Aus eigener Erfahrung weiß sie, wie herausfordernd und kräftezehrend diese Zeit sein kann. Seit mehreren Jahren begleitet sie Menschen dabei, Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden und neue Zuversicht zu entwickeln. Mehr über ihre Arbeit: Coaching bei unerfülltem Kinderwunsch
Wenn dich verletzende Kommentare oder ständige Fragen zum Kinderwunsch belasten, bist du damit nicht allein. Viele erleben, wie wohltuend es ist, über all das einmal offen zu sprechen – mit jemandem, der versteht, wie sich das anfühlt.
In einem kostenfreien Erstgespräch kannst du herausfinden, ob mein Coaching zu dir passt und wie ich dich in deiner Situation unterstützen kann. Wir schauen gemeinsam, was dir gerade guttut und welche Form der Begleitung hilfreich wäre.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen