Claudia Moser: Ich war 33 Jahre alt, als bei mir Endometriose diagnostiziert wurde. Endlich hatten meine monatlich wiederkehrenden starken Schmerzen einen Namen. Gleichzeitig sagten die Ärzte, dass Endometriose wahrscheinlich der Grund für meine ausbleibende Schwangerschaft sei. Sie empfahlen eine künstliche Befruchtung. Ich war wie vor den Kopf gestoßen – wusste ich doch nichts über diese Krankheit. So geht es bis heute vielen Frauen. Ich möchte mithelfen, das zu ändern: Erfahre in diesem Artikel, was Endometriose ist, wie die Krankheit den Kinderwunsch beeinträchtigen kann, was die Fruchtbarkeit bei Endometriose unterstützt und wo es Hilfe gibt.
Endometriose ist die zweithäufigste gynäkologische Krankheit. Jede 10. Frau im gebärfähigen Alter ist davon betroffen. Neben chronischen Schmerzen und anderen Beschwerden kann Endometriose die Fruchtbarkeit einschränken und eine Schwangerschaft erschweren.
Trotz der hohen Verbreitung und der gravierenden Auswirkungen ist die Erkrankung in unserer Gesellschaft noch wenig bekannt.
Bis zur Diagnose von Endometriose dauert es durchschnittlich 8 bis 10 Jahre!
Woran liegt das?
Mein Tipp: Wenn sich dein Kinderwunsch über einen längeren Zeitraum nicht erfüllt, könnte eine Endometriose dahinter stecken. Das muss nicht sein, aber ich empfehle dir, mit deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin darüber zu sprechen.
Bei Endometriose wächst Gewebe, das der Gebärmutter ähnelt, außerhalb der Gebärmutter und verursacht Entzündungen und Zysten (sogenannte Endometrioseherde). Die Herde siedeln sich z.B. an den Eierstöcken, der Blase oder dem Darm an und können mit dem monatlichen Zyklus wachsen und bluten. Selten treten Endometrioseherde auch außerhalb des Bauchraums auf, z.B. in der Lunge.
Endometrioseherde können zu Vernarbungen und Verklebungen der inneren Organe führen und deren Funktionalität einschränken. Endometriose wirkt sich auch auf den Hormonhaushalt und das Immunsystem aus.
Wenn Herde in die Muskelschicht der Gebärmutter einwachsen, spricht man von einer Adenomyose.
Die Adenomyose wird häufig als Unterform der Endometriose bezeichnet. Neuere Studien zeigen, dass sich die Struktur von Adenomyose Herden von “klassischen” Endometriose Herden unterscheiden. Unter anderem deshalb wird die Adenomyose mittlerweile als eigenständige Erkrankung angesehen.
Adenomyose kann sowohl gemeinsam mit Endometriose als auch einzeln auftreten. Eine Adenomyose kann ähnliche Beschwerden hervorrufen, wie Endometriose. Auch die Möglichkeit einer Schwangerschaft kann bei Adenomyose eingeschränkt sein.
Ich gehe in diesem Artikel nicht tiefer auf die Adenomyose ein. Empfehle aber, auch diese Möglichkeit prüfen zu lassen, wenn die Schwangerschaft über einen längeren Zeitram ausbleibt.
Vorweg: Endometriose macht nicht automatisch unfruchtbar. Manche Frauen bekommen problemlos Kinder.
Endometriose erschwert jedoch häufig das schwanger werden. Bei 40 bis 60% der Frauen, die ungewollt kinderlos bleiben, steckt laut Endometriose-Vereinigung Deutschland eine Endometriose dahinter.
Die Endometriose kann zu verschiedenen Problemen führen, die den Kinderwunsch beeinträchtigen können. Dazu gehören:
Wenn ein Kinderwunsch über einen längeren Zeitraum unerfüllt bleibt, kann es sich lohnen, Symptome einer Endometriose abzuklären. Eine ausführliche Übersicht möglicher Symptome findest du auf der Internetseite der Endometriose-Vereinigung Deutschland.
Ein erfahrener Frauenarzt oder Frauenärztin wird zuerst ein ausführliches Anamnesegespräch mit dir führen. Gefolgt von einer Tastuntersuchung und Ultraschall. Manchmal zeigen sich darin bereits Endometriosezysten.
Eventuell werden weitere bildgebende Verfahren, wie MRT (Magnetresonanztomografie) oder CT (Computertomografie) durchgeführt.
Beachte: Mittels dieser Untersuchungen lässt sich eine Endometriose nicht sicher ausschließen.
Bauchspiegelung (Laparaskopie)
Bisher ist die Bauchspiegelung die einzige Methode, die Sicherheit gibt. Es handelt sich um eine minimalinvasive Operation. In der Regel wird während der OP die Ausprägung der Endometrioseherde klassifiziert und häufig werden auch schon Herde entfernt bzw. Verklebungen gelöst.
Manchmal stellt sich einige Monate später eine spontane Schwangerschaft ein. Oft wird eine zusätzliche Kinderwunschbehandlung, z.B. eine künstliche Befruchtung (IVF), empfohlen.
Endometriose Speichel-Test
Seit 2022 ist ein vielversprechender Test eines französischen Unternehmens auf dem deutschen Markt zugelassen. Er beruht auf dem Nachweis von Endometriose-spezifischer Mikro-RNA im Speichel. Der Speichel-Test soll anderen Diagnosemethoden an Genauigkeit und Aufwand überlegen sein.
Mein Tipp: Im Moment handelt es sich bei diesem Speichel-Test noch um eine Selbstzahlerleistung. Die Kosten belaufen sich auf ca. 800 Euro. Bei Verdacht auf Endometriose kann es sich lohnen, bei der Krankenversicherung auf Übernahme der Kosten nachzufragen. Sie entscheiden bisher individuell.
Glücklicherweise gibt es Behandlungsmöglichkeiten für Frauen mit Endometriose, die einen Kinderwunsch haben.
Dazu gehören:
Bewegung/Sport
Physiotherapie
Osteopathie
Traditionelle Chinesische Medizin
Krampflösende und entzündungshemmende Kräutertees (z.B. Schafgarbe, Kamille)
Yoga/Meditation
Psychologische Beratung
Ausgewogene Ernährung
Welche Therapie bei Kinderwunsch empfohlen wird, hängt unter anderem vom Alter ab. Auch davon, wie lange der Kinderwunsch bereits besteht, von weiteren gesundheitlichen Faktoren und nicht zuletzt von der gesundheitlichen Konstitution des Partners.
Mein Tipp: Die Beraterinnen der Endometriose-Vereinigung sind eine erste gute Anlaufstelle für Fragen zu Therapieangeboten. Sie sind erfahren und unterstützen dich dabei, erfahrene Ärzte oder spezialisierte Kliniken zu finden.
Erste Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner sollte deine Frauenärztin oder dein Frauenarzt sein. Doch nicht alle Ärzte kennen sich gleichermaßen gut mit Endometriose aus. Auch nicht jede Klinik ist darauf spezialisiert. Scheue dich deshalb nicht, im Zweifel eine zweite Meinung einzuholen oder den Arzt zu wechseln.
Hier findest du nützliche Kontakte und Hilfestellungen:
Endometriose – Vereinigungen
Beratung, Hilfestellung und Informationen über zertifizierte Praxen, Kliniken, Reha-Zentren und Selbsthilfegruppen bieten Endometriose Vereinigungen an:
Endometriose App
Wenn du an Endometriose erkrankt bist, fühlst du dich vielleicht chronischen Schmerzen und anderen Beschwerden machtlos ausgeliefert. Wenn dann auch noch ein unerfüllter Kinderwunsch hinzukommt, wird die gefühlte Ohnmacht umso schlimmer. Die Endometriose App soll dir helfen, das Heft des Handelns wieder in die eigenen Hände zu nehmen.
Die App verfolgt drei Ziele:
Gesetzliche Krankenversicherungen übernehmen bei gesicherter Diagnose oder auf Verschreibung die Kosten der App Nutzung. Wenn du privat krankenversichert bist, frage am besten vorher bei deiner Versicherung an. Für private Krankenversicherungen gibt es noch keine einheitliche Regelung zur Kostenübernahme.
Frauengesundheitszentren
Wenn du komplementäre Behandlungsansätze bevorzugst, haben Frauengesundheitszentren häufig hilfreiche Hinweise.
Ernährungsberatung
Der Einfluss der Ernährung wird meistens unterschätzt. Es gibt zwar nicht die eine richtige Ernährung bei Endometriose: aber doch Tendenzen. Ich empfehle dir, bei der Suche nach einer Ernährungsberatung darauf zu achten, dass sich die Beraterin oder der Berater mit Endometriose auskennt.
Wie sich die Ernährung auf das Wohlbefinden einer Endometriosepatientin auswirkt, zeigen die NDR Docs: Endometriose: Beschwerden mit passender Ernährung bessern
Endometriose gut erklärt
Super erklärt wird Endometriose von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim in MAITHINK X auf ZDF neo:
Millionen mit Endometriose – gefährliche Ignoranz . Auch spannend: Das Interview mit dem Endometriose Experten Prof. Dr. Thomas Römer bei Ask Mai Anything – Folge 11
Last but not least – selbst wenn eine Endometriose zweifelsfrei nachgewiesen ist, muss sie nicht – oder nicht allein – ausschlaggebend für den unerfüllten Kinderwunsch sein. Andere gesundheitliche Ursachen sollten deshalb sorgfältig überprüft werden – auch bei deinem Partner.
Dieser Beitrag ersetzt keine professionelle Beratung durch Ärztinnen oder Ärzte. Die Hinweise sind nicht zur selbständigen Diagnostizierung, Therapie oder Veränderung einer Behandlung geeignet.
www.endometriose-vereinigung.de
www.endometrioseapp.de
Claudia Moser ist zertifizierte systemische Coach. Sie begleitet Frauen und Paare mit unerfülltem Kinderwunsch auf ihrem Weg zum Baby – und im Fall der Fälle zu einem starken Plan B. Claudia ist ungewollt kinderlos. Sie hat Endometriose und beriet mehrere Jahre andere Betroffene über das PEER to PEER Beratungstelefon der Endometriose-Vereinigung Deutschland.