Bild mit Hilfe von künstlicher Intelligenz generiert.

Wenn der Wunsch nach einem
weiteren Kind zur Belastung wird

Viele Eltern wünschen sich ein weiteres Kind. Manchmal ist der Wunsch bei beiden gleich stark, manchmal gibt es unterschiedliche Vorstellungen oder Unsicherheiten – und das kann in der Beziehung spürbar werden.

 

Vielleicht hast du das Gefühl, dass deine Familie noch nicht komplett ist. Du wünschst dir mehr Kinder – und es ist dir wichtig, dass dein erstes Kind Geschwister bekommt. Doch es klappt nicht so leicht wie beim ersten Mal.

 

Medizinisch spricht man in solchen Fällen von sekundärer Sterilität: Trotz bestehendem Kinderwunsch und regelmäßigem Geschlechtsverkehr bleibt eine erneute Schwangerschaft nach mindestens zwölf Monaten aus. Viele trifft es unerwartet.

 

Im Folgenden erfährst du, welche Herausforderungen häufig mit einem unerfüllten Geschwisterkinderwunsch einhergehen – und wie Coaching dich dabei unterstützen kann, Klarheit und Entlastung zu finden.

Psychische Belastungen beim Wunsch nach einem weiteren Kind

Ambivalente Gefühle und unterschiedliche Wünsche

Nicht immer ist der Wunsch eindeutig. Zweifel und innere Zwiespälte gehören dazu – ebenso wie der Fall, dass nur ein Partner oder eine Partnerin das zweite (oder dritte) Kind möchte. Das erzeugt häufig zusätzlichen Druck und Unsicherheit.

Psychische Belastungen

Das Hoffen und Warten, die Enttäuschungen und das Grübeln können an der Psyche nagen. Vielleicht quält dich die Frage, ob ihr zu lange gewartet habt. Oder du empfindest Schuldgefühle gegenüber deinem ersten Kind.

Vergleiche mit anderen

Im Freundeskreis werden weitere Kinder geboren – während du darauf wartest, schwanger zu werden. Das kann schmerzen und Neid auslösen, weil es dir vor Augen führt, was dir gerade fehlt.

Fehlgeburten

Manche Wege zum Geschwisterkind sind von Verlusten geprägt. Fehlgeburten hinterlassen sowohl körperliche als auch seelische Spuren.

Spannungen in der Partnerschaft

Wenn die Wünsche auseinandergehen oder die Belastung zu groß ist, kann das zu Konflikten führen. Die Balance zwischen Nähe und Distanz gerät oft aus dem Gleichgewicht.

Sexualität und Nähe

Wenn der Kinderwunsch den Ton angibt, leidet oft die Intimität. Sex wir zum Pflichtprogramm. Unsicherheiten und Ängste nach Geburt und Fehlgeburt können die Beziehung zusätzlich belasten.

Finanzielle und organisatorische Fragen

Nicht selten tauchen Zweifel auf: „Schaffen wir das emotional, zeitlich und finanziell?“ Solche Gedanken sind normal und werden aber oft unterschätzt.

Wenig Verständnis aus dem Umfeld

Wer schon ein Kind hat, erhält häufig wenig Verständis für den Wunsch nach einem weiteren. Viele Betroffene schweigen aus Angst, nicht ernst genommen oder verurteilt zu werden. 

Wenn der Kinderwunsch an die Substanz geht

Der unerfüllte Wunsch nach einem weiteren Kind ist mehr als ein Gedanke – er trifft emotional tief. Je länger er unerfüllt bleibt, desto stärker spürt man die Belastung.

Typische Symptome können sein:

 

Viele nehmen ihren Stress in dieser Situation nicht ernst genug – oft, weil das Umfeld wenig Verständnis zeigt. Umso wichtiger ist es, die eigene Belastung nicht zu übergehen. Denn bleibt der Druck bestehen, kann er zu Erschöpfung oder depressiven Verstimmungen führen.

Was Coaching in dieser Situation leisten kann

Im Coaching schaffst du dir einen Raum, um Ordnung ins Kopfkino zu bringen. Du lernst, nicht an deinen Gefühlen vorbeizurennen, sondern sie wahrzunehmen und ernst zu nehmen. So kannst du Schritt für Schritt Klarheit gewinnen und dich entlasten.

Je nachdem, wo du gerade stehst, kann es darum gehen:

Durch das Coaching habe ich gelernt, meine sekundäre Sterilität anzunehmen und meinen Fokus auf meine Familie als kleine Einheit zu richten. Die Gespräche in diesem kleinen geschützten Raum, in dem alle Gefühle Platz haben und ergründet werden, haben mir Sicherheit und Klarheit gegeben. Ich fühle mich jetzt gestärkter und kann den Alltag mit den Herausforderungen besser meistern – gleichzeitig habe ich endlich wieder Raum für Freude und schöne Momente mit meiner Familie.

Meine Begleitung - systemisch und individuell

Als systemische Coach mit Schwerpunkt Kinderwunsch unterstütze ich dich dabei, wieder mehr Klarheit zu gewinnen und deine Gefühle anzunehmen – ohne sie kleinzureden oder wegzuschieben.

 

Dabei gehe ich ganz in deinem Tempo vor und helfe dir, neue Blickwinkel zu finden, die dir den Umgang mit Unsicherheiten leichter machen. Ich begleite dich bei der Verarbeitung von Trauer, beim Klären von Partnerschaftsthemen, bei Entscheidungen rund um medizinische Behandlungen – und auch dabei, resilienter gegenüber Stress zu werden.

Wer hier Unterstützung findet

Mein Coaching richtet sich an Paare und Einzelpersonen, die mit den Unsicherheiten und Belastungen rund um den Geschwisterkinderwunsch umgehen möchten – egal, ob der Wunsch bei beiden Partner:innen gleich stark ist oder nur bei einer Person besteht.

 

Ob du frustriert bist, weil es diesmal nicht so leicht klappt, oder du spürst, dass es vielleicht kein zweites oder drittes Kind geben wird und suchst einen Weg, damit klarzukommen – hier bist du richtig. Möchtest du mehr über mein Angebot erfahren? Hier findest du alle Infos: Zur Coaching-Seite

 

Wenn du genug davon hast, das alles mit dir allein auszumachen, ist jetzt vielleicht der richtige Moment, darüber zu sprechen. In einem kostenlosen Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, ob und wie ich dich unterstützen kann.